1

Ein Nachruf auf Helmut Thielen

von ndejra

Helmut Thielen war ein Soziologe und Agrarwissenschaftler, der an der Universität Porto Alegre in Brasilien gelehrt und sich für die Weiterführung der Kritischen Theorie gemäß der Horkheimerschen Maxime: „Das einzige Mittel, der Natur beizustehen, ist die Entfesselung ihres scheinbaren Gegenteils: der kritischen Vernunft“, stark gemacht hat. Für den letzteren Zweck hat er das ICIBOLA (Institut für Bildung, Publikation und Forschung im Interesse einer lateinamerikanischen, bolivarianischen Bürgergesellschaft) mitbegründet. Zufällig erfahre ich, dass er August 2020 gestorben ist, und bei keinem der Verlage, wo er veröffentlicht hat, findet man nur ein einziges Wort dazu. Was soll‘s, ich kenne drei-vier Bücher von ihm, die waren mal für mich wichtig, dann mach ich das halt. „Befreiung. Perspektiven jenseits der Moderne“ (1994) und „Die Wüste lebt. Jenseits von Staat und Kapital“ (2001) waren immerhin mein – durchaus verhunzter, muss ich sagen – Zugang zur Kritischen Theorie, die ich vor etwa Dutzend Jahren wenn nicht gegen Adorno, dann gegen die Adorniten zu halten meinte. (Würde ich heute zwar nicht mehr so machen, aber einen rationalen Kern hatte der Angriff damals).

Für „IdeologiekritikerInnen“ war Thielen wohl zu anarchistisch, für AnarchistInnen wohl zu marxologisch und theorielastig, dazu noch mit der 3. Welt-Perspektive und den seltsamen Anleihen aus der Befreiungstheologie. Und last but not least – er war noch an einem für linke Intellektuelle typischen Leiden erkrankt: an der sogenannten Israelkritik, die sich in einen emanzipatorischen Jargon kleidet. Unwahrscheinlich, dass er deswegen seit 2007 nichts mehr auf Deutsch veröffentlicht hat. Denn so gut kann man die linke „Gegenöffentlichkeit“ in der BRD kennen, um zu wissen, dass weder tendenziell anarchistische oder tendenziell marxistische Verlage, noch Zusammenschlüsse wie etwa die Nürnberger Literaturmesse oder dergleichen am linken Antizionismus stören würden.

Thielen wollte partout nicht wissen, was den Antisemitismus von links ausmacht. Was kann schon schief gehen, wenn man Finkielkraut, Zuckermann und Avneri eins zu eins nachplappert? Man gebe doch nur die berechtigte Staats- bzw. Militärkritik weiter, allerdings ist der kritische Theoretiker und Friedensfreund dabei fest entschlossen, die Tatsache zu übersehen, dass die besagten Herrschaften es mit den Fakten nicht so ernst nehmen und meistens nur Stuss von sich geben (im Falle Uri Avneri gaben, möge Allah mit ihm zufrieden sein). Der Stuss ist der deutschen Friedensbewegung bzw. „-Forschung“ sehr willkommen, also unterschreibt Thielen als einziger weder in Deutschland noch in Österreich ansässiger Politologe 2006 das „Manifest der 25“ mit, einen offenen Brief der Gelehrten, welche „die deutsche Verantwortung gegenüber Palästina“ proklamieren und das Ende der der „besonderen“ Beziehungen zu Israel fordern. Auch hier: wer dem israelischen Regierungspersonal die Hände schüttelt und mit der anderen Hand Handelsabkommen mit dem iranischen Regime unterzeichnet hat es wohl nie mit irgendeiner „besonderen“ Freundschaft erst gemeint, denn das würde immerhin ein reziprokes Verhältnis implizieren, sondern hat nur seine „besondere“ Rolle in der Welt vor Augen. Die Rolle, unter anderem und vielleicht als „Vergangenheitsbewältigungsweltmeister“ doch insbesondere Israel über seine Sicherheitspolitik belehren zu dürfen. Das hätten die gelehrten Damen und Herren wissen können, wollten sie offensichtlich nicht.

Weiterlesen
0

Ein paar Links zur Corona-Krise

IMG_0872

Tja, wenn man es sich leisten kann, zu Hause zu bleiben… Und wenn nicht?

Analysen sind zur Zeit kaum möglich, die Entwicklung der Corona-Krise ist dramatisch. Wie sie ausgeht, ist ungewiss. Es gibt Leute, die behaupten, die Zukunft der Welt wird gerade neu verhandelt. Das mag schon so sein, mir schwant allerdings nichts Gutes. Es liegt nur an uns, den Lohnabhängigen, den Ausgang dieser „Verhandlungen“ zum Guten zu wenden, von Staats wegen wird das nicht passieren, die Faschisierung der Gesellschaft in der Krise wird fortgesetzt. Zur Zeit wird noch ohne uns verhandelt, obwohl die Krise wie immer auf dem Rücken der Beschäftigten ausgetragen wird. Hier und da flackert es schon auf, lasst uns das im Auge behalten. „We have to avoid making the state stronger than it is. The state measures are contradictory. The political class is squeezed between, on the one side, ‘having to control the population’ (curfews, closing borders) in order to be seen as doing something, and on the other side, the necessity of ‘keeping business running’ (forcing people to go to work, keeping offices open, bailing out companies)“, wie angry workers schreiben.

Hier ein paar Links und Linkssammlungen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit und minutiöse Aktualität, ihr wisst schon:

Hier mal eine hübsche Erklärung des exponentiellen Verlauf der Pandemie, soll fortgesetzt werden: https://www.facebook.com/notes/anders-reimen/der-corona-report-folge-1/2848562338562448/

Laboutnet hat auch Einiges zusammengestellt:

Das Monster vor der Tür: Der Corona-Kapitalismus

(Folge 2) Das Monster vor der Tür: Der Corona-Kapitalismus.


und hier extra zu Italien: https://www.labournet.de/internationales/italien/gewerkschaften-italien/wachsende-streikbewegung-in-italien-zwingt-sie-die-regierung-zu-einer-veraenderung-der-politik-trotz-des-virus-muesse-auf-jeden-fall-produziert-werden/

Wilderstreik in Linz: https://www.klassegegenklasse.org/oesterreich-erster-wilder-streik-gegen-untaetigkeit-des-unternehmens-in-linz/

„Staatskapitalismus“ ist ein dummes Wort, man redet aber wieder über die Verstaatlichung relevanter Unternehmen:
https://www.reuters.com/article/us-health-coronavirus-germany-pharmaceut-idUSKBN2101BH
„But at the end of the second world war the public asked themselves a simple question: if a more interventionist approach was right in wartime, why not try it in peacetime? When the Covid-19 crisis is over, as it eventually will be, they might well ask the same question“: https://www.theguardian.com/world/commentisfree/2020/mar/19/peacetime-constraints-ditched-in-the-war-for-economic-survival

Die Pandemie ist natürlich ein willkommener Anlass, die Rechte der Belegschaft einzuschränken: https://www.neues-deutschland.de/artikel/1134460.corona-die-stunde-der-deregulierer.html und rumzuschnüffeln: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/social-distancing-quarantaenemassnahmen-per-handyortung-tracken

Zur lieben Autoindustrie: https://www.focus.de/finanzen/boerse/konjunktur/vw-audi-daimler-bmw-porsche-eine-werkschliessung-nach-der-andere-so-trifft-corona-krise-die-gebeutelte-autobranche_id_11781832.html
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/vw-coronavirus-produktion-1.4848323
https://www.automobilwoche.de/article/20200316/NACHRICHTEN/200319942/produktion-laeuft-weiter-erster-coronavirus-fall-bei-bmw-in-leipzig
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/autoindustrie-fiat-chrysler-und-vw-fahren-die-produktion-in-europa-runter/25647698.html?ticket=ST-2062746-bWL44IHa23pwXzzhexyd-ap5

Crimethinc: Das Virus überleben und Gegen das Coronavirus und den Opportunismus des Staates, der letztere über die (Gefängnis)-Streiks und Repression in Italien.

Zu Hausbesetzungen und Mietstreik in den USA: https://itsgoingdown.org/a-dozen-vacant-homes-reclaimed-by-unhoused-tenants-in-la-as-calls-for-rent-strike-grow-across-us/ Außerdem gibt‘s hier recht interessante podcasts über autonome Selbstorganisation und gegenseitige Hilfe in den Krisenzeiten, eingeübt beim Scheitern der staatlichen Schutzprogramme während Waldbränden, Überflütungen und Huricanes in vergangenen Jahren; die Ausgangsbedingungen sind natürlich anders als in Deutschland, aber da kann man sicherlich was mitnehmen:
How fast it all falls down und A doctor about Coronavirus, the State’s Response & Building Mutual Aid

Es lohnt sich auch auf diesen neu aufgemachten Blog zu schauen, zu den pandemiebezogenen Streiks, Entwicklungen und Arbeitsrecht: https://solidarischgegencorona.wordpress.com/

FAU Jena hat zu arbeitsrelevanten Fragen eine Art FAQ erstellt.

„And the problem is that the existing economy was not “sound”: growth since 2008 has been fuelled by borrowing – by companies, households and states – and by the creation of $20trn of free money by central banks“. https://www.newstatesman.com/politics/economy/2020/03/coronavirus-crisis-economic-collapse-capitalism

Last but not least, es trifft Frauen und Kinder in toxischen Beziehungen/Haushalten, Kranke, Vereinsamte, Obdachlose und Inhaftierte. Als solche kann man natürlich in Lagern und „Hotspots“ zusammengepferchte Asylsuchende betrachten. Das sind staatliche Maßnahmen auch. https://www.theguardian.com/global-development/2020/mar/18/ngos-raise-alarm-as-coronavirus-strips-support-from-eu-refugees
Und das passiert nicht nur irgendwo, weit-weit weg, in Griechenland oder in Bosnien-Herzegowina, das passiert in Deutschland, in sogenannten Anker-Zentren: https://www.tagesspiegel.de/politik/asylsuchende-an-sieben-standorten-infiziert-die-coronakrise-erreicht-die-fluechtlingsheime/25665480.html
http://thevoiceforum.org/node/4717

Stay tuned und passt auf euch auf.

0

Vier Jahre in der Donezker Volksrepublik. Ein ukrainischer Bergarbeiter berichtet

Das Interview haben wir vom anarchistischen Portal situazion.info aus Russland übernommen, um wieder ein Stimmungsbild aus den ostukrainischen Gebieten – nach fünf Jahren Krieg –  einzufangen. Und das tut das Interview unseres Erachtens durchaus gut. Was der Kollege denn ansonsten nicht aus der Arbeitersicht, sondern aus der Sicht eines Anarchisten von sich gibt, lassen wir unkommentiert. Sucht euch selbst was aus, weswegen ihr die Hände über euren Köpfen zusammenschlagt. – das GT

Dmitry ist 26. Von 2015 bis 2019 arbeitete er im «Bergbaubetrieb A.F. Sasjadko» in Donezk. 2019 zog er nach Kiew. Er war Zeuge vieler Ereignisse, die in Donezk in jener Zeit stattfanden: Er erlebte die Entstehung der Donezker Volksrepublik (DVR), sah den Krieg, sah, wie seine Kollegen im Betrieb darauf reagierten. Aus verständlichen Gründen möchte er unerkannt bleiben. – situazion

Wie groß ist die Belegschaft eures Bergbaubetriebs?

Sie ist groß, über dreitausend Arbeiter.

Wem gehört die Kohlengrube?

Der Besitzer war und bleibt Jefim Leonidowitsch Swjagilski. Er saß in allen Legislaturperioden im ukrainischen Staatsparlament. Er ist der älteste aktive Politiker. Dass er der Besitzer „war und bleibt“, habe ich nicht ohne Grund hervorgehoben. Am 1. März 2017 hat die Donezker Volksrepublik alle ukrainischen Unternehmen nationalisiert und ihnen den Status von Staatsbetrieben der DVR zugesprochen. Das alles aber hindert Jefim Leonidowitsch nicht, mit seinem persönlichen, mit Maschinenpistolen bewaffneten Sicherheitsdienst in das von der DVR kontrollierte Territorium zu reisen und interne, technologische Probleme im Betrieb zu lösen.

War der Lohn in Ordnung? Konnte man mit diesem Lohn eine Familie unterhalten?

Unser Lohn ist gut, aber gering“ ist der Lieblingsspruch der Bergleute. Die Lebensmittelpreise in Donezk sind genauso hoch wie in Moskau. Die Löhne betragen aber nur etwa 15.000 bis 25.000 Rubel (etwa 200 bis 350 Euro – A.d.Ü.), das hängt vom Beruf und der Arbeitsnorm ab. Manchmal hatten manche Brigaden bis zu 30.000, das sind aber Sonderfälle. Macht euch also selbst ein Bild davon. Früher waren die Löhne in „Sasjadko“ etwa 1000 bis 1500 US-Dollar.

Wie waren die Arbeitsbedingungen, also Sicherheitsvorkehrungen, Amortisierung der Arbeitsmittel usw.?
Weiterlesen

0

Ausgabe #14 erschienen

IMG_0744

Und plötzlich, wenn man‘s auch selbst nicht mehr so richtig geglaubt hat, ist es wieder soweit. Jedem Moses sein ganz eigenes brennendes Dornbusch, jedem Ritter Schapphahnski seine Carlotte, jedem Iwan Denissowitsch seine Schüssel wässriger Suppe, jedem Makhno sein schlecht bewachter Grenzübergang nach Rumänien, jedem Gavrilo Princip sein letzter Schuss. Jedem Otto Gross allerdings auch.
Dies alles hat rein gar nichts mit der neuen Ausgabe des Grossen Thiers zu tun. Und zwar dermassen, dass die Redaktion sich sogar nicht wirklich sicher ist, ob es noch die 14. oder bereits die 15. sein soll. In diesem Sinne verzichtete man diesmal auf die Nummerierung und sogar die Seitenzahlen, und stellte nüchtern fest, dass Wera Figner nach der 20-jährigen Einzelhaft bei Weitem vernünftiger war, als die Meisten unserer ZeitgenossInnen, die ein Gefängnis nicht einmal von außen gerochen haben.
Arbeit bzw. Nicht-Arbeit, Feminismus, Stadtguerilla, ein bisschen Weltmarkt und Kultur-Schmultur, mehr haben wir – ganz ehrlich – euch nicht zu bieten. Habt ihr eure Gesichter überhaupt schon im Spiegel gesehen? Da kommt die scheußlichste Thier-Ausgabe seit Langem gerade richtig. Es gilt nach wie vor das, was hier so geschireben steht:

https://dasgrossethier.wordpress.com/hefte/

Hier ist übrigens das neue Promo-Video. Es ist keine Kunst, da brauchen sich die AbstellgleisakademikerInnen von den entsprechenden Fachzeitschriften nicht drum kümmern. Das ist nur #elsagate, was für Kinder, nicht für euch. Adieu –